Matthias Holzhey: Einflussfaktoren auf den Immobilienmarkt
5 Fragen an Matthias Holzhey
Der Dr. oec, Ökonom, CIO Global Wealth Management, UBS Zürich tritt bei der Makler-Convention 2025 als Referent auf.
1. Damit Banken im aktuellen Zinsumfeld mit Hypotheken Geld verdienen können, müssen die Hypothek gross und die Immobilienpreise hoch sein. Richtig?
Je flacher die Zinskurve, desto schwieriger ist es für Banken, mit Hypotheken Geld zu verdienen. Gerade bei kleinen Hypovolumen rechnet sich der Initialaufwand für die Hypothekarvergabe dann nur bedingt.
2. Welchen Einfluss hat „Basel III“ auf die Hypothekenvergabe und die Finanzierungskosten?
Basel III erhöht den Kapitalbedarf für Finanzierungen von Mehrfamilienhäusern mit einem hohen Belehnungsgrad und von Baukrediten. Der Eigenheimmarkt ist davon kaum betroffen.
3. Welche Konsequenzen hat das für potentielle Immobilienkäuferinnen und -käufer und für Immobilieninvestorinnen und -investoren
Geschäftsmodelle, die auf hohem Leverage beruhen, rechnen sich weniger. Wer in Altbauten investiert, um diese zu verdichten und aufzuwerten, muss der Finanzierungsseite in der Planung ein grösseres Gewicht beimessen als bisher.
4. Welche Faktoren werden aus Ihrer Sicht den Schweizer Immobilienmarkt kurz-, mittel- und langfristig beeinflussen und prägen?
Kurzfristig dominieren Zinsen und zu geringer Neubau das Marktgeschehen. Mittelfristig gewinnen demografische Trends, die Beziehung zur Europäischen Union und politische Eingriffe in den Mietwohnungsmarkt an Bedeutung. Langfristig werden Nachhaltigkeit und technologische Innovationen die Struktur des Schweizer Immobilienmarkts prägen.
5. Welche Schlüsse müssen qualifizierte Maklerinnen und Makler daraus ziehen?
Der Nachfrageüberhang spielte dem Maklergeschäft in die Karten. Die Branche konnte in den letzten Jahren praktisch im Gleichschritt mit der Preisentwicklung am Eigenheimmarkt wachsen. Mit der Alterung der Gesellschaft und geringerem Bevölkerungswachstum droht eine verstärkte regionale Polarisierung am Markt, was grössere überregional tätige Maklergeschäfte begünstigt.
