Wir stehen für Qualität beim Immobilienverkauf
Die Mitglieder der Schweizerischen Maklerkammer SMK vermitteln Ein- und Mehrfamilienhäuser, Gewerbeliegenschaften, Eigentumswohnungen und Bauland.
Das Gütesiegel der SMK verpflichtet sie als zertifizierte Immobilienmakler zu höchster Qualität und Leistung.
Blog
Wie erzielen Hausverkäufer den besten Preis?
Die Immobilienpreise sind so hoch wie nie zuvor. Blick fragt: „Wie holen Hausverkäufer das Maximum raus?“ Und Ruedi Tanner, Präsident der Schweizerischen Maklerkammer, antwortet: „Grundlage ist ein professioneller Verkaufsprozess. Wer nicht über die nötige Verkaufserfahrung verfügt, der sollte in jedem Fall einen ausgewiesenen Makler beiziehen.“
Qualitäts-Maklerinnen und -makler distanzieren sich von Doppelmäkelei
Ruedi Tanner, Präsident der Schweizerischen Maklerkammer, warnt in seinem Gastbeitrag für Immobilia vor neuen, unseriösen Vermarktungsanbietern, die mit ihren Versprechen Interessenskonflikte in Kauf nehmen – zum Schaden der Kunden. „Vermarktungs- oder Vermittlungsmaklerei: Eine Doppelvertretung ist ausgeschlossen!“
Ruedi Tanner im Interview mit der Handelszeitung
„Wo findet eine Familie noch ein bezahlbares Eigenheim?“, fragt die Handelszeitung im Interview. „Die Erfahrung zeigt: überall. Es ist nicht nur eine Frage des Haushaltseinkommens, sondern eine Frage der Ansprüche und der Geduld“, sagt Ruedi Tanner, Präsident der Schweizerischen Maklerkammer. Lesen Sie hier das ganze Interview.
Guter Zeitpunkt für einen Immobilienverkauf
Die Immobilienpreise bewegen sich im Spannungsfeld von enormem Nachfragedruck und unabsehbaren Hypothekarzinserhöhungen. „Der Zeitpunkt für einen Verkauf könnte jetzt nicht besser sein“, sagt Ruedi Tanner, Präsident der Schweizerischen Maklerkammer, in der Handelszeitung. Und gleichzeitig rät er, für die Immobilienvermarktung unbedingt auf die Expertise von Qualitätsmaklerinnen und Qualitätsmaklern zurückzugreifen, damit die Interessen der Verkäuferschaft professionell und konsequent vertreten werden.
SMK-MaklerInnen haben sie, Immo-BesitzerInnen nicht immer: Vermarkungskompetenz
Entscheidend für den Verkauf einer Immobilie ist die Vermarktungskompetenz. Ausgewiesene Qualitätsmaklerinnen und -makler verfügen garantiert darüber. EigenheimbesitzerInnen selber nicht immer. Darum rät Ruedi Tanner, Präsident der Schweizerischen Maklerkammer, im Gastbeitrag für Immobilia vom Immobilienverkauf in Eigenregie ab.
Geduld, Geduld, Geduld
In vielen Hotspots der Schweiz ist es aktuell für Kaufinteressierte äusserst schwierig, eine Immobilie zu finden. Dieter Mader, Vorstandsmitglied der Schweizerischen Maklerkammer, gibt im Zürcher Unterländer kreative Tipps für eine erfolgreiche Suche und rät zur nötigen Geduld.
Fachseminar 2022 „Gebäudetechnik“
An unserem Fachseminar wollen wir Ihnen in sechs kurzen Sequenzen spannende gebäudetechnische Themen rund um Ihre Maklertätigkeit aufzeigen. Fünf Fachleute stellen Ihnen aktuelle Trends und Techniken vor und erweitern damit Ihr Wissen im Bereich der Gebäudetechnik.
Denken wir die Zukunft neu!
Luise Deiters, Expertin für Betriebliches Gesundheitsmanagement, Reto Föllmi, Professor am Schweizerischen Institut für Aussenwirtschaft und Angewandte Wirtschaftsforschung der Universität St. Gallen, und Tim Grotjahn, Real Estate Strategist, werden beim SVIT Real Estate Symposium vom 16. März 2022 in Zürich zusammen mit den Teilnehmenden die Zukunft neu denken. Melden Sie sich jetzt an! Zuvor schon stehen die Referentin und die Referenten im Interview Red und Antwort.
Immobilie geerbt – aber wie verkaufen und Enttäuschungen verhindern?
Sie wollen die geerbte Immobilie verkaufen. Aber wie? Mit professioneller Unterstützung lassen sich Enttäuschungen vermeiden, schreibt die NZZ und befragt ausführlich Ruedi Tanner, Präsident der Schweizerischen Maklerkammer.
Immobilienverkauf ist „definitiv kein Kinderspiel“
Immobilienverkauf in Eigenregie? Die NZZ am Sonntag geht ins Detail und befragt Ruedi Tanner, Präsident der Schweizerischen Maklerkammer. Dieser warnt, einen Immobilienverkauf zu unterschätzen: „Das ist definitiv kein Kinderspiel.“
Makler-Convention 2021: Erfolgreiche Netzwerkplattform für Mitglieder
Mit „Wachstum – Glücksrad oder Hamsterrad?“ als Leitmotiv war die Makler-Convention 2021 überschrieben. Die Mitglieder der Schweizerischen Maklerkammer nutzten in grosser Zahl den Austausch, den diese bedeutende Netzwerk- und Informationsplattform ermöglicht. Renommierte Referentinnen und Referenten fesselten mit ihren spannenden Ausführungen – und das Fachmagazin Immobilia berichtete gross.
«Unsere Qualität noch stärker bekannt machen»
Dieter Mader wurde an der Generalversammlung einstimmig zum neuen Vorstandsmitglied der SMK gewählt. Im Interview sagt er: „Als ich für das Vorstandsmandat angefragt wurde, habe ich realisiert, dass es eigentlich nichts Schöneres gibt, als sich in dieser Funktion für den eigenen Berufsstand einsetzen zu können!“
Ein Lob der Kompetenz
In seinem Gastkommentar in der Handelszeitung stellt Ruedi Tanner, Präsident der Schweizerischen Maklerkammer, fest, dass der Immobilienmarkt vermehrt zum Tummelfeld von neuen Anbietern wird, die in den Kunden ausschliesslich „User“ sehen und auf deren persönliche Bedürfnisse nicht eingehen. „Immobilienverkäufer sind gut beraten, bei der Wahl ihrer Maklerin und ihres Maklers sorgfältig vorzugehen und bei grossspurigen Versprechen ganz genau hinzusehen. Qualität definiert sich über die Beratungskompetenz.“
Zusammenschluss Online-Immobilienmarktplätze
Als hätte es noch eines Beweises dafür bedurft, dass die Dynamik in der Immobilienwirtschaft enorm ist: Die Online-Marktplätze von TX Group und Ringier sowie die Mobiliar werden in einem Joint Venture zusammengelegt, für uns vor allem von Bedeutung das Zusammengehen von Homegate und ImmoScout24.
Verkaufserfolg mit qualifizierten Maklerinnen und Maklern
Neue Akteure versuchen, mit standardisierten, digitalen Angeboten Immobilien zu Fixpreisen zu verkaufen. Zum Nachteil der Kunden. „Beim Festpreismodell verliert der Verkäufer viel mehr Geld, als er vermeintlich einspart“, sagt Claude Ginesta, Vizepräsident der Schweizerischen Maklerkammer, im Interview mit dem Real Estate Report. „Denn nicht das Verkaufsergebnis zählt, sondern nur die Anzahl der schnellen Abschlüsse.“ Qualifizierte Maklerinnen und Makler hingegen erzielen ein möglichst hohes Verkaufsergebnis für ihre Kundinnen und Kunden.
SMK-Mitglieder werden von den Kunden weiterempfohlen
Die Zürichsee-Zeitung berichtet über die Qualitätsstandards der Schweizerischen Maklerkammer, dem grössten unabhängigen Netzwerks von professionellen Immobilienmaklern der Schweiz. Dazu zählt: Kaltakquisen sind tabu. „Unsere Mitglieder erhalten die meisten Mandate aus ihrem persönlichen Beziehungsnetz sowie durch Empfehlungen“, sagt Präsident Ruedi Tanner, Präsident der SMK.
Sportler in der Immobilienbranche: mit Vertrauensvorsprung in Zweitkarriere
Auffällig viele Spitzensportler sind nach der Karriere in die Immobilienwirtschaft tätig. Die Handelszeitung berichtet darüber und fragt Ruedi Tanner, Präsident der Schweizerischen Maklerkammer, nach den Gründen. „Spitzensportler haben ein gutes Netzwerk. Das ist ein grosser Vorteil in unserem Geschäft.“ Die Bekanntheit der Sportler schafft Vertrauen. Und Vertrauen und Qualität sind der Schlüssel zum Erfolg in der Immobilienvermarktung.
SMK setzt Branchenstandards
Die SonntagsZeitung berichtet von einer zunehmenden Aggressivität in Immobilienmarkt. Mitglieder der Schweizerischen Maklerkammer treten mit ihrem exklusive Qualitätslabel dieser Entwickeln entgegen und setzen damit Branchenstandards. Das Label definiert den durchgehenden Qualitätsanspruch an Maklerinnen und Maklern. Mitglied der Schweizerischen Maklerkammer kann nur werden, wer eine systematische Zertifizierung durchläuft und die Qualitätsregeln auch in wiederholten Prüfungen bestätigt.
Kunden lehnen fehlende Unabhängigkeit ab
«Grosse Finanzinstitute bauen ganze Ökosysteme rund um den Immobilienkauf auf – das finde ich heikel», sagt Ruedi Tanner im Blick-Beitrag. «Da fragt man sich, wie unabhängig ein solches Sorglospaket noch sein kann.» Viele Kunden zeigen sich dann auch enttäuscht. Denn Qualität in der Beratung ist das Kundenbedürfnis Nummer 1. Genau die Qualität, die die Mitglieder der Schweizerischen Maklerkammer garantieren.
Maklerconvention 2021: Vorschau in der Immobilia 07/2021
Die Schweizerische Maklerkammer lädt am 19. Oktober 2021 zur 2. Maklerconvention nach Zürich. Im Zentrum des hochkarätig besetzten Netzwerkanlasses stehen brandaktuelle Fragen zu Wachstumsperspektiven und unserem zukünftigen Konsum-, Arbeits- und Wohnverhalten.
Nur zertifizierte Makler erzielen garantiert den besten Preis für eine Immobilie
Damit der Verkauf einer Immobilie erfolgreich gelingt, sind Vertrauen und Qualität die entscheidenden Faktoren. Denn ein Immobiliengeschäft wird immer zwischen Menschen abgeschlossen. Zertifizierte Mitglieder der Schweizerischen Maklerkammer garantieren Qualität und schaffen Vertrauen.
«Herr Tanner, was meinen Sie?»
Die Schweizer Familie hat Ruedi Tanner für die Rubrik «So sehe ich das» getroffen und mit ihm über Wunsch und Wahl beim Hauskauf gesprochen. Dabei erzählt Ruedi Tanner über die Realitäten in der professionellen Immobilienvermarktung und darüber, was einen qualifizierten Makler ausmacht. «Ich bin erfolgreich, wenn es für alle Beteiligten stimmt.»
Zertifizierte Qualität und nachweislicher Nutzen für die Kunden – ohne Interessenkonflikte
Fixpreis-, Discount- und Gratismakler versprechen effekthascherisch das Blaue vom Himmel. Diesen Mogelpackungen setzen qualifizierte Maklerinnen und Makler Dienstleistungs-Qualität und nachweisliche Mehrwerten für ihre Kunden entgegen – frei von Interessenkonflikten. Das schreiben Ruedi Tanner und Carlos Garcia in ihrem Beitrag für Immobilia.
Qualitäts-Standards in der Vermarktung
In seinem Gastbeitrag für Immobilia schreibt Ruedi Tanner: „Der Immobilienmarkt unterliegt einer hohen Dynamik. Neue Wettbewerber wie Banken, Versicherungen und Immobilienplattformen sowie Fixpreis- oder Gratismakler, die mit verlockenden Versprechungen um die Gunst Verkaufswilliger buhlen, drängen in den Markt. In diesem kompetitiven Umfeld ist es entscheidend, Vertrauen zu bilden und nachhaltige Qualitäts-Standards zu etablieren.“
Das Bauchgefühl entscheidet
Online-Besichtigungen haben mit der Corona-Pandemie an Bedeutung gewonnen, sie zeigen, wer wirklich Interesse am Kauf einer Liegenschaft hat. Doch sie ersetzen die Besichtigung vor Ort nicht. Am Ende muss man sich aufs Bauchgefühl verlassen, sagt Claude Ginesta, Vizepräsident der Schweizerischen Maklerkammer im Interview mit Residence.
Zertifizierte Makler schaffen Mehrwerte
„Am Anfang und am Ende der Immobilienvermarktung steht der Mensch – nämlich der Verkäufer und der Käufer. Deswegen bleiben auch diese zwei Faktoren in der Immobilienvermarktung zentral: Vertrauen und Qualität“, sagt Ruedi Tanner im Interview mit Moneycab.
Real Estate Symposium 2021: Vorschau in der Immobilia 02/2021
Die Einflüsse auf alle Bereiche der Immobilienwirtschaft wachsen kontinuierlich. Darum lautet das aktuelle Thema des SVIT Real Estate Symposiums vom 16. März «Neue Immobilien-Normalität». Die Veranstaltung findet als virtuelle Videokonferenz statt.
Individualität statt Standardisierung als Chance im Maklergeschäft
Was machen Fixpreis- und Gratismakler anders als klassische Immobilienmakler? Was versprechen Sie ihren Kunden alles – und welche Vorteile bieten im Vergleich die professionellen, persönlichen Qualitätsmakler? Lesen Sie dazu unseren neusten Blogbeitrag.
New Work verlangt «intelligente» Gewerbeimmobilien
Die künftige Arbeitswelt wird von neuen Arbeitsformen und Homeoffice geprägt. Mit entsprechenden Konsequenzen gerade auch auf Gewerbeimmobilien. Diese müssen «intelligent» sein. Und es braucht uns Makler, welche die Unternehmen mit Expertise begleiten.
Die Maklerkammer
Die Schweizerische Maklerkammer SMK ist das grösste unabhängige Netzwerk von professionellen Immobilienmaklern der Schweiz. Nur wer die strengen Aufnahmekriterien erfüllt, kann Mitglied werden.
Zertifizierte Makler
Immobilienmakler, die von der SMK zertifiziert sind, verfügen über eine fundierte Aus- und Weiterbildung sowie über ein breites und aktuelles Erfahrungsspektrum.
Ein Gütesiegel für professionelle und erfolgreiche Immobilienmakler
- Nur Mitglieder der SMK dürfen als zertifizierte Immobilienmakler das Gütesiegel der Schweizerischen Maklerkammer tragen.
- Das Gütesiegel der SMK ist ein gewichtiger Wettbewerbsvorteil. Kunden Wissen: Vertrauen ist gut, aber zertifiziert ist besser.
- Mitglieder der Schweizerischen Maklerkammer geniessen zahlreiche Vorteile und profitieren von praktischen Dienstleistungen.